Tools und Workflows für die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung

Agil und kollaborativ lehren und lernen mit Zotero, Taguette, GitLab, HedgeDoc & Co.

Axel Dürkop

Mittwoch, 12. Februar 2025

Zur Person

Leitende Fragestellungen

Die folgenden Fragestellungen leiten technisch-didaktische Entscheidungen in meiner Lehre und in diesem Vortrag:

  • Wie können wir mit der Auswahl digitaler Infrastrukturen Autonomie und Kritikfähigkeit von Lernenden fördern?
  • Wie hängen politische Diskurse und digitale Souveränität zusammen?
  • Welche Sozialisierungsprozesse bleiben essentiell für das wissenschaftliche Mindset, auch wenn sie mit KI-Tools beschleunigt oder “abgekürzt” werden könnten?
  • Welche Potenziale haben Tools wie Zotero, HedgeDoc, Taguette, Hypothesis, Obsidian, Jupyter Notebooks, Quarto, Mattermost und GitLab?

Lehren und forschen zusammendenken

  • Im Vordergrund steht die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema und dem Gegenstand
  • professionelle Tools und Arbeitsprozesse (Workflows) implementieren bewusst oder unabsichtlich Wertvorstellungen.
  • Letztere können bei Auswahl oder Entwicklung technisch-didaktischer Infrastruktur leitend sein.

Verständnis von Agilität

  • Agilität (in der Hochschullehre) bedeutet u.a., Kontrolle im Lernprozess abzugeben (Arn, 2016).
  • Agilität – im Verständnis der Softwareentwicklung – heißt auch, Prozesse mit anderen zu teilen, um gemeinsam aus den Ergebnissen von Iterationen zu lernen.

Verständnis von Kollaboration

[…] Kollaboration ist etwas ungleich Schwierigeres als Kooperation. Bei Kooperation treffen verschiedene Akteure aufeinander, die zuammenarbeiten und die sich nach der gemeinsamen Tätigkeit wieder in inaktive Einheiten auflösen. Kollaboration meint dagegen eine Zusammenarbeit, bei der die Akteure einsehen, dass sie selbst im Prozess verändert werden, und diesen Wandel sogar begrüßen (Terkessidis, 2015, S. 14)

Tools für Lehre und Forschung

Lesen, ordnen, annotieren

Zotero

  • Online- und Desktoptool: https://zotero.org (FLOSS)1
  • Literatur (im Volltext) speichern, ordnen und lesen
  • in Gruppen zusammenarbeiten
  • Standards guter wiss. (Zusammen)arbeit lernen

Lesen, ordnen, annotieren II

Hypothesis

Zocurelia

Lesen, ordnen, annotieren III

Taguette

Denken und schreiben

Obsidian

  • Endgeräteübergreifend: https://obsidian.md (nicht FLOSS)
  • Markdown-basiert
  • Notieren und wiederfinden nach dem Zettelkasten-Prinzip
  • Vorstufe zum Schreiben linearer Texte

logseq

Publizieren

Jupyter Notebook

Publizieren II

Quarto

  • Desktop-Tool: https://quarto.org (FLOSS)
  • verschiedene Publikationsformate für Lehre und Forschung
  • Beispiel Quarto-Blog: formative Evaluation von Lernprozessen im Sinne einer Portfolioarbeit möglich
  • Beispiel Quarto-Präsentation: Entwicklung von Präsentationen mit Markdown (diese hier :-)
  • Quellenmanagement mit Zotero für jedes Format
  • nahtlose Integration von Jupyter Notebooks
  • Übung der formalen Praxis wiss. Schreibens und Publizierens für Lernende

Kommunizieren und zusammenarbeiten

Mattermost

Kommunizieren und zusammenarbeiten II

GitLab

  • Onlinetool: https://gitlab.com/ (FLOSS)
  • dezentrale und asynchrone Zusammenarbeit an Text, Code und Daten
  • agile Entwicklung digitaler Artefakte mit konfigurierbaren Pipelines
  • Veröffentlichung von Supplements wiss. Veröffentlichungen

GitHub

  • wie GitLab, nur älter und proprietär
  • Tauschplatz von Software, aus der maßgeblich das Netz gebaut ist

Zusammenspiel mit didaktischen Zielsetzungen

  • gemeinsames Lesen, Annotieren und Diskutieren mit Zotero, Zocurelia oder Taguette
  • agile Entwicklung von Hausarbeitskonzepten in HedgeDoc und zoterobib
  • lernprozessbegleitendes Reflektieren und Publizieren mit Quarto; Peer Review mit Hypothesis
  • kollaborative OER-Entwicklung mit GitLab und Quarto

Geduld im Lernprozess

Die US-amerikanische Historikerin Tara Westover in ihrem Buch Educated (Befreit):

“Rückblickend erkenne ich, dass das meine Bildung war, diejenige, die wichtig war: die Stunden, die ich an einem geliehenen Schreibtisch saß und mühevoll schmale Stränge mormonischer Lehre in Nachahmung meines Bruders analysierte, der mich verlassen hatte. Die Fertigkeit, die ich mir aneignete, war wesentlich: die Geduld, Dinge zu lesen, die ich noch nicht verstand.(Westover, 2020, S. 98, Hervorh. A.D.)

Kontakt

https://axel-duerkop.de

@xldrkp@scholar.social

Mediennachweis

Referenzen

Arn, C. (2016). Agile Hochschuldidaktik. Beltz Juventa.
Terkessidis, M. (2015). Kollaboration (Erste Auflage, Originalausgabe). Suhrkamp.
Westover, T. (2020). Befreit: wie Bildung mir die Welt erschloss (E. Schönfeld, Übers.; 2. Auflage). Kiepenheuer & Witsch.