Verantwortung und Mündigkeit für eine nachhaltige Zukunft im Zeitalter von KI
Ziel der Veranstaltung “Verantwortung und Mündigkeit für eine nachhaltige Zukunft im Zeitalter von KI” ist es, gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Bildung und Unterricht zu diskutieren und dabei den Fokus auf die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu legen (aus der Ankündigung).
Generative KI-Systeme verbrauchen immens viel Strom und Wasser, Grafikkarten werden mit Seltenen Erden gefertigt, die neue imperiale Begehrlichkeiten wecken, Arbeitsbedingungen in der KI-Industrie sind nicht in allen Bereichen gesund und angemessen bezahlt. Neben diesen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen stellt uns generative KI zunehmend auch vor Fragen individueller und gesellschaftlicher digitaler Souveränität: Wie erreichen wir, dass demokratische Werte im Trainingsmaterial abgebildet sind und es auch bleiben? Wie leben wir unsere Verantwortung, das Netz als verlässliche und tolerante Infosphäre zu erhalten?
Vor dem Hintergrund der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen betrachtet der Vortrag die komplexen Zusammenhänge aktueller KI-Systeme und stellt die Frage: Welche Kompetenzen und Innovationen brauchen wir, um KI-Systeme mit den Bedürfnissen des Planeten und den Werten demokratischer Gesellschaften in Einklang zu bringen?
Unter dem folgenden Link sind die Folien der Keynote veröffentlicht.
Folien des Vortrags (HTML)
Drücke "E", um anschließend ein PDF per Druckfunktion zu erzeugen.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) eignen sich gut, um Chancen und Herausforderungen aktueller KI-Systeme zu reflektieren. Gleichzeitig lassen sie sich mit vielen Schulfächern und dem Konzept von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verknüpfen.
Damit lässt sich die Frage stellen: Wie können die Potenziale und Herausforderungen von KI-Systemen in Deutsch, Mathe, Biologie, Musik und weiteren Fächern zum Thema gemacht werden?
Der Workshop lädt ein, gemeinsam über Themen und fächerübergreifende Projekte nachzudenken und erste Unterrichtsentwürfe zu entwickeln - gern auch mit generativer KI.