Der Workshop bietet eine Einführung in die Kultur der Softwareentwicklung mit Code-Hosting-Plattformen und Git. Projektmanagement-Funktionen und Best Practices in GitLab werden ebenfalls behandelt und die Docker-basierte Entwicklung von offenen Bildungsressourcen (OER) mit Markdown, Pandoc und Quarto beleuchtet.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUHH und weiterer Hamburger Hochschulen mit/ohne Git/GitLab-Kenntnisse
Mit Plattformen wie GitHub oder GitLab können dezentrale, interdisziplinäre Teams gemeinsam an Code- und Textprojekten arbeiten. Diese Form der Kollaboration verändert zunehmend Arbeitsprozesse in Forschung und Lehre und eröffnet neue Möglichkeiten für das Projektmanagement, die Datenerhebung und -analyse, das gemeinsame Schreiben und Publizieren wissenschaftlicher Texte sowie für die Erstellung von Lehr-/Lernmaterialien.
Der Workshop führt an entsprechende Workflows und Techniken heran und gibt praktische Einblicke in die folgenden Themen:
Die Teilnehmenden kennen den Ansatz dezentraler Software-, Medien- und Textentwicklung in agilen Workflows. Dabei vollziehen sie die behandelten Themen handlungsorientiert nach.
Webinar mit gemeinsamen Praxiselementen. Die Teilnehmenden werden gebeten, einen eigenen Rechner mit administrativen Rechten für den Workshop bereitzuhalten.
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind in englischer und deutscher Sprache gehalten. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, Fragen können selbstverständlich auch auf Englisch gestellt werden.