Abschlussprojekt

Wie Sie hoffentlich feststellen konnten, können Sie GitHub und GitLab besonders gut für kollaborative Projekte verwenden, bei denen “aus Text etwas gebaut wird”. Meistens ist der Text Quellcode, der auf Ihrem Rechner oder in Pipelines auf entfernten Rechnern kompiliert oder interpretiert wird. Mit pandoc oder anderen statischen Seitengeneratoren können wiederum Texte in verschiedene Zielformate umgewandelt werden.

Anforderungen

Vor dem Hintergrund dieser Möglichkeiten entwickeln Sie als Gruppe ein Abschlussprojekt, das folgende Anforderungen implementiert:

Abschlussprojekt

  • Sie wählen aus zwei Optionen: Website oder Textpublikation.
    • Website: Nutzen Sie einen statischen Websitegenerator, um sich auf die wesentlichen Aspekte des Kollaborierens mit GitHub/GitLab zu konzentrieren.
    • Textpublikation: Nutzen Sie Markdown und bspw. pandoc, um verschiedene Zielformate zu erzeugen und sich auf die wesentlichen Aspekte des Kollaborierens mit GitHub/GitLab zu konzentrieren.
  • Sie arbeiten in einem Team von mindestens zwei Mitgliedern an einem gemeinsamen Projekt.
  • Sie lassen die Rolle des/der Maintainer*in in der Gruppe rotieren.
  • Sie arbeiten im Modus Fork/Pull request, um zu Ihrer Projektgruppe beizutragen.
  • Sie nutzen Kommentare und Reviews für die gruppeninterne Qualitätskontrolle im Rollenverhältnis Maintainer*in/Member.
  • Sie beachten Lizenzbedingungen verwendeter Medien und nutzen CreativeCommons, wo es möglich und sinnvoll ist.
  • Sie halten sich an die allgemeinen Standards wissenschaftlichen Arbeitens, zitieren korrekt und belegen mit Quellen.

Präsentationen

Zwischenpräsentation

Die Zwischenpräsentation dient dazu, den bisherigen Arbeitsstand zu zeigen und Anregungen von anderen Lernenden einzuholen.

Aufträge für Vortragende

  • Alle Mitglieder der Gruppe sollen präsentieren.
  • Fassen Sie die Idee des Projekts kurz zusammen.
  • Zeigen Sie die relevanten Features des Projekts mit geteiltem Bildschirm.
  • Fangen Sie Eindrücke, Ideen und Kritik der Zuhörenden ein.
  • Stellen Sie ggf. konkrete Fragen an die Zuhörenden.

Aufträge für Zuhörende

  • Notieren Sie Ihre Eindrücke, Ideen und Anmerkungen als Issues im jeweiligen Projekt. Seien Sie dabei konstruktiv und hilfsbereit, machen Sie ggf. konkrete Lösungsvorschläge
  • Forken und klonen Sie das jeweils vorgestellte Projekt und bauen Sie es auf Ihrem eigenen Rechner. Wenn das nicht gleich funktioniert, schreiben Sie dem Projekt ein Issue mit Beschreibung/Screenshot des Problems.

Abschlusspräsentation

Die Abschlusspräsentation dient dazu, den erreichten Arbeitsstand final zu zeigen.

Aufträge für Vortragende

  • Alle Mitglieder der Gruppe sollen präsentieren.
  • Fassen Sie die Idee des Projekts kurz zusammen.
  • Zeigen Sie die relevanten Features des Projekts mit geteiltem Bildschirm.
  • Zeigen Sie in VSCodium, wie Sie Hugo oder Pandoc für Ihre Zwecke angepasst haben.
  • Gehen Sie darauf ein, welche Anregungen Sie aus der Zwischenpräsentation berücksichtigt haben.
  • Nennen und zeigen Sie Erfolge, die Sie als Gruppe und als Studierende erzielt haben.
  • Nennen und zeigen Sie Herausforderungen, vor die Sie als Gruppe oder Studierende gestellt waren/sind.
  • Nennen Sie, was zukünftige Schritte sein könnten
    • für die Entwicklung des Projekts und
    • für die Arbeit mit GitHub/GitLab
  • Geben Sie einen Einblick in Ihr Projektmanagement mit Issues und Reviews.
  • Nehmen Sie als Gruppe zu folgenden Fragen Stellung:
    • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sehen Sie in der Art der Zusammenarbeit mit GitHub/GitLab im Vergleich zu anderen Kollaborationstools?
    • Wie könnte diese Art zu kollaborieren Sie in Ihren zukünftigen Arbeitsfeldern unterstützen?

Zurück