Mastodon
Open Education | Axel Dürkop
Axel Dürkop
Axel Dürkop
Home
Expertise & Skills
Vorträge & Workshops
Projekte
Publikationen
Blog
Digitaler Garten
Lernen
Über
Open Education
Learning Playlists - O'Reilly stellt sein Geschäftsmodell um
Schade ist es, aber O’Reilly hat seinen Online-Shop für Bücher eingestellt bzw. umgestellt. Es fiel mir auf, dass gar keine Newsletter mit dem Daily Deal mehr kamen. Ein Rückgang der Angebote darin war schon seit dem Jahreswechsel zu beobachten.
6. Juli 2017
5 min Lesezeit
Open Education
,
Lehren und lernen
Rückblick: Das OERcamp 2017 Nord in Hamburg
Das OERcamp17 in Hamburg vom 23. bis 24. Juni 2017 hat Spaß gemacht. Es waren insgesamt ca. 200 Interessierte angemeldet, die wegen des schweren Unwetters am Donnerstag zuvor teilweise eine beschwerliche Anreise hatten.
24. Juni 2017
7 min Lesezeit
Open Education
,
Lehren und lernen
Nachwuchskeynote JFMH 2017: Die Architektur von Offenheit
Auf dem Jungen Forum für Medien und Hochschulentwicklung an der Uni Hamburg habe ich am 15. Juni 2017 in Hamburg die Nachwuchskeynote mit dem Titel “Die Architektur von Offenheit - Überlegungen zur Gestaltung der digitalen Transformation” halten dürfen.
18. Juni 2017
13 min Lesezeit
Lehren und lernen
,
Open Education
,
Musik und Architektur
Die Architektur von Offenheit. Überlegungen zur Gestaltung der digitalen Transformation
Für Lehre und Forschung heißt das, genau zu überlegen, auf welcher Architektur unsere digitale Zukunft basieren soll, wenn uns Transparenz und Partizipation als Grundpfeiler unserer Demokratie wichtig sind. Wir haben die Wahl zwischen zentralisierten Lösungen, die viele Vorteile, aber auch starke Abhängigkeiten mit sich bringen können. Oder wir führen die erfolgreiche dezentrale Architektur des Internets mit modernen technischen Konzepten und offenen Standards fort und übernehmen Verantwortung für die digitale Allmende - wobei sich beide Wege nicht ausschließen.
Der wissenschaftliche Nachwuchs kann und darf sich eine Welt offener Architekturen vorstellen, in der individueller und kollektiver Erfindungsreichtum zur treibenden Kraft der Digitalisierung wird. Denn Hochschulen bleiben unter ihren Möglichkeiten, wenn sie sich nur mehr als Partner und Kunden großer industrieller Player verstehen, die zusehends die Kontrolle über die digitale Architektur in Lehre und Forschung übernehmen.
15. Juni 2017 10:00:00 ECT — 11:00:00 ECT
Hamburg, Germany
PDF
Video
Hop-on
Unterstützung von Geflüchteten und Migrant_innen bei der Orientierung im beruflichen und akademischen System in Deutschland
Co-Initiator, Softwarearchitekt und -entwickler | 2015 - 2017
«
Zitieren
×