Mastodon
Veröffentlichungen | Axel Dürkop
Axel Dürkop
Axel Dürkop
Home
Expertise & Skills
Projekte
Publikationen
Vorträge & Workshops
Blog
Lernen
Über
Deutsch
English
Veröffentlichungen
Typ
Unkategorisiert
Konferenzpapier
Journalartikel
Preprint
Bericht
Buch
Buchkapitel
Thesis
Datum
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Moralischer Fortschritt in Zeiten Künstlicher Intelligenz
Der Vortrag soll zunächst einen Überblick über die gängigen informatischen Methoden aktueller Modelle Künstlicher Intelligenz (KI) …
Axel Dürkop
Zitieren
Projekt
Folien
Collaborative Content Creation with HedgeDoc
Der Beitrag gibt eine Einführung in die Idee der
Learning Circles
nach dem Konzept der
P2PU
und schildert eigene Erfahrungen im Angebot …
Axel Dürkop
Zitieren
Folien
Video
Lernen im Kreise der Community
Der Beitrag gibt eine Einführung in die Idee der
Learning Circles
nach dem Konzept der
P2PU
und schildert eigene Erfahrungen im Angebot …
Axel Dürkop
PDF
Zitieren
Projekt
Mitgedacht: Roboter in meinem Leben - und jetzt? : Dokumentation eines Learning Circles zu Robotik und KI
Das Skript dokumentiert einen sechswöchigen Learning Circle zu Robotik und Künstlicher Intelligenz. Die Informationen wurden von den …
Silvia Bauer
,
Axel Dürkop
,
Gabriele Fahrenkrog
,
Martin Köhncke
,
Sarah Kranz
,
Sarah Politt
Zitieren
Projekt
DOI
Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt? – Erfahrungsbericht zum ersten Learning Circle in Hamburg
Der Beitrag fasst die Erfahrungen der Projektdurchführenden zusammen und wirft einige weiterführende Fragestellungen zu Learning …
Axel Dürkop
,
Gabriele Fahrenkrog
,
Sarah Politt
,
Julia Zwick
Zitieren
Projekt
Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten
Das Buch beinhaltet mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten. Diese sind für eine bessere Übersicht in unterschiedliche …
Florian Hagen
,
Axel Dürkop
,
Thomas Hapke
,
Tobias Zeumer
Zitieren
Projekt
Quelldokument
DOI
Single-Source-Publishing mit Swapfire und OJS
Das Poster zeigt einen Workflow für Single-Source-Publishing: Artikeltext, Metadaten und Referenzen werden in OJS eingereicht, …
Axel Dürkop
,
Isabella Meinecke
,
Tim Boxhammer
,
Florian Hagen
,
Albert Krewinkel
Zitieren
Projekt
Online teaching of project-based learning courses: issues, challenges and outcomes
This paper aims to share the experiences during online teaching of two different project-based learning courses at Hamburg University …
Zitieren
Projekt
Zocurelia - Zotero Curated Reading Lists Annotated (Software)
Die Software bietet eine Benutzeroberfläche für die Präsentation von in Zotero gespeicherter Literatur zusammen mit Anmerkungen aus Hypothesis.
Zitieren
Code
Projekt
Embedding Openness in the Design Process of Web-based Learning Arrangements
Open Education means providing access to information and education for everybody so that they can participate in society and be creators of their lives (UNESCO, 2012). With a closer look at the digital landscape these days many implementations of the open education idea appear to be open washing (Weller, 2014) as several studies show: Great numbers of participants in MOOCs can be attributed to the long tail effect and high drop out rates point to the fact that not everybody is made for self-organized online learning (Schulmeister, 2014).
PDF
Zitieren
Projekt
Offenheit leben: Kollaboratives Schreiben und Publizieren unter Berücksichtigung der Werte von Open Science
Das Poster zeigt das sozio-technische System, das wir im Projekt “Modernes Publizieren” entwickeln. Von links nach rechts …
Zitieren
Projekt
Poster
Offene Lehre und Forschung an der TU Hamburg | Den kulturellen Wandel gestalten
Das Poster visualisiert den angestrebten kulturellen Wandel an der TU Hamburg ausgehend von der
Policy für Offenheit in Forschung und …
Zitieren
Projekt
Poster
Kollaborativ schreiben mit GitLab
Der Beitrag beschreibt einen Workflow des gemeinsamen Schreibens mit Markdown und Pandoc in GitLab. Die Online-Plattform wird im Zusammenspiel mit Docker als Content-Management-System benutzt. Digitale Artefakte werden mit jedem Nutzer_innenbeitrag online neu erzeugt.
Dürkop, Ladwig
PDF
Zitieren
Einführung in die Informationstechnik I & II
Das Skript wurde entwickelt, um mit einem Workflow auf Basis von Markdown, GitBook, GitLab und Docker zu experimentieren. Es wurde für …
Dürkop
PDF
Projekt
Quelldokument
Ein technisches System für die kollaborative OER-Entwicklung im Experimentierfeld der TUHH
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung on Open Educational Resources (OER) im digitalen Experimentierfeld der TU Hamburg.
Dürkop
,
Böttger
,
Ladwig
,
Knutzen
PDF
Zitieren
Entwicklung einer offenen technischen Infrastruktur für HOOU-Lernarrangements an der TUHH
Der Beitrag entwirft ein offenes technisches System, mit dem die 5R von David Wiley vollständig implementiert werden können. Dabei stehen Forkability, Kollaboration und Partizipation im Mittelpunkt.
Dürkop
PDF
Zitieren
Der gemeinsame Weg zu einem Lernarrangement in der Hamburg Open Online University
User-Story-Mapping ist ein partizipatives Workshopformat, durch das sich die Entwicklung von Software von Anfang an integrativ und offen gestalten lässt. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie sich das Format auch auf die Entwicklung webgestützter Lernarrangements übertragen lässt.
Dürkop
,
Ladwig
PDF
Zitieren
Neue Formen der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende (Arbeitspapier Nr. 24)
Hochschulen haben sich aufgrund verschiedener Einflüsse in den letzten Jahren mehr und mehr geöffnet und vor allem die Barrieren beim Zugang zu Bildung und Wissen gesenkt. Entscheidend zu dieser Öffnung beigetragen hat die Nutzung des Internets, über das neue Formen der Partizipation und Kollaboration möglich geworden sind. Lehr-Lernsituationen können interdisziplinär, institutionsübergreifend und adaptiv gestaltet werden. Der dezentrale Charakter des Netzes lässt Lernende, Lehrende und Forschende näher zusammenrücken, wenn diese bereit sind, einander offen zu begegnen.
Vor diesem Hintergrund sind Prozesse der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende sowie deren Kontextabhängigkeit von entscheidender Bedeutung.
Als Antwort auf die im Laufe unserer Untersuchung identifizierten Anforderungen ergeben sich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für das Zusammenspiel von Technik und Didaktik. Drei zentrale Gestaltungsempfehlungen können hieraus abgeleitet werden:
- Stakeholderübergreifende Partizipation im Designprozess
- Verankerung von Offenheit als soziale Praktik an Hochschulen
- Stärkung des Commitments durch die Politik
Dürkop
,
Ladwig
PDF
Zitieren
Zitieren
×