Mastodon
Lehren und lernen | Axel Dürkop
Axel Dürkop
Axel Dürkop
Home
Expertise & Skills
Projekte
Publikationen
Vorträge & Workshops
Blog
Lernen
Über
Lehren und lernen
Workshop: Kollaborativ forschen und entwickeln mit GitLab
Mit Plattformen wie GitHub oder GitLab können dezentrale, interdisziplinäre Teams gemeinsam an Code- und Textprojekten arbeiten. Diese …
9. Juni 2022 09:00:00 ECT — 12:00:00 ECT
TU Hamburg
Projekt
Projekt
Gemeinsam Marker in OpenStreetMap setzen
Auf GitHub zusammenzuarbeiten ist eine Herausforderung, weil nicht nur die GitHub-Workflows im Browser komplex sind. In der Regel müssen auch Tools auf dem eigenen Rechner eingerichtet, verstanden und geübt werden. Um meinen Studierenden einen Lernanlass für mehr Routine in diesen Dingen zu bieten, habe ich ein Beispiel mit Hugo und Leaflet erstellt.
27. Mai 2022
2 min Lesezeit
Lehren und lernen
,
Kollaborieren und partizipieren
,
Open Education
Workshop: Einführung in GitLab
Der Workshop bietet eine Einführung in die Kultur der Softwareentwicklung mit Code-Hosting-Plattformen und Git. Projektmanagement-Funktionen und Best Practices in GitLab werden ebenfalls behandelt und die Docker-basierte Entwicklung von offenen Bildungsressourcen (OER) mit Markdown und Pandoc beleuchtet.
12. Mai 2022 09:00:00 ECT — 12:00:00 ECT
TU Hamburg
Projekt
Projekt
Collaborative Content Creation with HedgeDoc
Der Beitrag gibt eine Einführung in die Idee der
Learning Circles
nach dem Konzept der
P2PU
und schildert eigene Erfahrungen im Angebot …
Axel Dürkop
Zitieren
Folien
Video
Präsentation: Collaborative Content Creation with HedgeDoc
Das Online-Schreibtool HedgeDoc leistet in vielerlei Hinsicht gute Dienste in Lehre und Forschung. Auf der #OER22 in London stelle ich mit einem vorproduzierten Video vor, wie es funktioniert und wie ich es in der Lehre einsetze.
27. Apr. 2022 17:40:00 ECT
Association for Learning Technology (ALT), London (online)
PDF
Video
Lehrauftrag: Partizipation und Kollaboration mit GitHub und GitLab
Mit Plattformen wie GitHub oder GitLab können dezentrale, interdisziplinäre Teams gemeinsam an Daten, Code- und Textprojekten arbeiten. Diese Form der Kollaboration verändert zunehmend Arbeitsprozesse in Forschung und Lehre und eröffnet neue Möglichkeiten für das Projektmanagement, die Datenerhebung und -analyse, das gemeinsame Schreiben und Publizieren wissenschaftlicher Texte und deren Übersetzung in andere Sprachen.
30. März 2022 16:15:00 ECT
HAW Hamburg
Collect, Write, Publish: Open Science in Practice at TU Hamburg: Experiences in Projects, Research and Teaching
Goals Together we try to find an understanding about the usefulness of Open Science. We’ll pick exemplary scenarios to showcase ideas for and use of collaborative tools, and discuss about the open exchange of results.
16. März 2022 13:00:00 ECT — 14:30:00 ECT
TU Hamburg/Graduiertenakademie
Sebastian Lindner
,
Axel Dürkop
Collect, Write, Publish: Coole Tools für die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre
Zielsetzung Die Teilnehmenden kennen eine Auswahl von freien Softwaretools und Workflows für die Organisation der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Die Teilnehmenden kennen exemplarische Tools und Workflows zum Schreiben und Publizieren.
9. März 2022 13:00:00 ECT — 14:30:00 ECT
TU Hamburg/Graduiertenakademie
Folien
HedgeDoc - Gemeinsam schreiben und präsentieren
HedgeDoc ist eine Schreibsoftware, die in jedem Browser läuft und an der TU Hamburg gehostet wird. Wer gemeinsam etwas schreiben möchte, verabredet eine individuelle Adresse in HedgeDoc und trifft sich dort.
25. Jan. 2022 11:12:00 ECT — 13:30:00 ECT
TU Hamburg/Zentrum für Lehre und Lernen
Mattermost - Lehrveranstaltungen begleiten, Austausch fördern
Mattermost ist ein Chattool, das viele Mitarbeiter:innen und Student:innen an der TUHH schon mit Spaß und Erfolg einsetzen: Institutsmitarbeiter:innen gestalten ihre interne Kommunikation effektiver und inklusiver.
7. Dez. 2021 11:12:00 ECT — 13:30:00 ECT
TU Hamburg/Zentrum für Lehre und Lernen
«
»
Zitieren
×