Sowohl Meghan O’Gieblyn als auch der BBC-Beitrag How AI is bringing film stars back from the dead thematisieren die Auferstehung. Im BBC-Artikel sind es KI-Techniken, die aus Quellmaterial überzeugend agierende Schauspielerreplikanten erzeugen, hier das Beispiel James Dean.

O’Gieblyn nennt vor allem Beispiele, die sich amTranshumanismus von Ray Kurzweil aufhängen, geht aber auch auf Dantes Göttliche Komödie ein und weist nach, dass er den Begriff wohl als erster eingeführt hat.

Während es bei Kurzweil letzten Endes um das Hochladen und Digitalisieren von Gehirnen geht, ist das Scannen von Schauspielern eine Vorstufe dazu auf dem Weg zum Transhumanismus.

Aus dem BBC-Artikel:

Because technology in the film industry has advanced so quickly in the past decades, Paul Barrett, deputy director of the NYU Stern Center for Business and Human Rights, said, “people are extrapolating from the experiences they’ve already had to a future where the sheer amount of human participation in art is going to be reduced and machine participation is going to be maximized.”