Die Webanwendung Most Dangerous Writing App (MDWA) leistet schon für den individuellen Gebrauch gute Dienste, wie auch Florian Hagen berichtet. Im kommenden Semester will ich sie dann auch mal in einem Gruppensetting ausprobieren, um generative KI nachzuspielen.
Die Regeln, mit denen wir arbeiten, werden sich wahrscheinlich präziser beim Machen entwickeln. Für den Start würde ich Folgendes festlegen:
Alle Personen im Raum haben MDWA vor sich geöffnet und spielen jeweils eine KI-Instanz. Reihum hat eine Person aus der Gruppe die Rolle, den Prompt anzusagen, zu dem dann alle “KIs” in der gegebenen Zeit einen Text verfassen müssen. Gewonnen hat, wer zuerst “Fertig!” ruft, sobald der Text erfolgreich gespeichert wurde. Die anderen sollen weiterschreiben und auch “Fertig!” rufen, sobald sie speichern konnten.
In der Folge gibt es mindestens zwei Möglichkeiten, die Erfahrungen zu betrachten: Erstens, welche Texte sind entstanden? Zweitens, wie ging es den Einzelnen beim Schreiben?
Diese Auseinandersetzung mit dem Prozess und den Ergebnissen kann dann wiederum zurückgebunden werden auf den Ansatz Reinforcement Learning with Human Feedback (RLHF), wobei die Gruppe und die Lehrperson das Feedback gibt.