Mastodon
Vorträge, Workshops & Lehre | Axel Dürkop
Axel Dürkop
Axel Dürkop
Home
Expertise & Skills
Projekte
Publikationen
Vorträge & Workshops
Blog
Lernen
Über
Deutsch
English
Vorträge, Workshops & Lehre
2023
Data Acting, Dancing Algorithms und kollaboratives Storytelling
Vorgestellt werden drei Beispiele für die interaktive und partizipative Auseinandersetzung mit Daten, Algorithmen und Tools, bei denen …
29. Sept. 2023 10:50:00 ECT — 12:20:00 ECT
Campus Innovation 2023, Forum Finkenau, HAW Hamburg
Workshop: Kollaborativ forschen und entwickeln mit GitLab
Mit Plattformen wie GitHub oder GitLab können dezentrale, interdisziplinäre Teams gemeinsam an Code- und Textprojekten arbeiten. Diese …
20. Sept. 2023 09:00:00 ECT — 12:30:00 ECT
TU Hamburg
Projekt
Projekt
Workshop: Künstliche Intelligenz in Pflege und Seelsorge
Künstliche Intelligenz und Robotik sind die Themen dieses Workshops, der mit einer Vorstellung des Pflegeassistenzroboters Lio beginnt. Nach einem Impulsvortrag diskutieren die Teilnehmenden die sozio-technischen Potenziale für KI in der Pflege und Seelsorge.
5. Juli 2023 09:00:00 ECT
Ev. Altenwohnheim Billwerder Bucht
Workshop: Einführung in GitLab
Der Workshop bietet eine Einführung in die Kultur der Softwareentwicklung mit Code-Hosting-Plattformen und Git. Projektmanagement-Funktionen und Best Practices in GitLab werden ebenfalls behandelt und die Docker-basierte Entwicklung von offenen Bildungsressourcen (OER) mit Markdown, Pandoc und Quarto beleuchtet.
15. Juni 2023 09:00:00 ECT — 12:30:00 ECT
TU Hamburg
Projekt
Projekt
Workshop: Moderne Tools und Workflows fürs Schreiben und Publizieren in Forschung und Lehre
Ausgehend von meinen eigenen Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Schreiben in Forschung und Lehre erläutere ich an zwei Vormittagen in einem Hands-on-Workshop die Zusammenhänge von Formaten, Tools und Workflows. Zielgruppe Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUHH
25. Mai 2023 09:00:00 ECT — 12:30:00 ECT
TU Hamburg (online)
Projekt
Projekt
Projekt
Lehrkräftefortbildung: Künstliche Intelligenz
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte beruflicher Schulen in Hamburg und verbindet technische und ethische Aspekte aktueller KI-Systeme.
4. Mai 2023 09:00:00 ECT
Berufliche Schule ITEC Elbinsel Wilhelmsburg, Hamburg
Lightning Talk: Wer nutzt schon OER?!
Zusammen mit anderen Teilgebenden berichte ich über das gelungene OER-Projekt Pontifex von Fabian Gabel und Dr. Julian Großmann. Es ist 2022 im Rahmen einer Förderung der Hamburg Open Online University (HOOU) an der TU Hamburg entstanden.
28. Apr. 2023 13:30:00 ECT — 14:30:00 ECT
Hochschulforum Digitalisierung (online)
Projekt
Kurzvortrag: Das Lernangebot Pontifex als Beispiel für zeitgemäße offene Bildungsmaterialien
In meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Berater für Konzeption und technische Entwicklung der Hamburg Open Online University (HOOU) an der TU Hamburg durfte ich 2022 das Projekt “Pontifex - Building Bridges between Mathematical Concepts” betreuen.
28. Apr. 2023 13:30:00 ECT
online
Folien
Workshop: Künstliche Intelligenz/ChatGPT
In diesem Workshop mit anfänglichem Impulsvortrag diskutieren wir die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen und ChatGPT im Besonderen für die kirchliche Arbeit.
26. Apr. 2023 09:00:00 ECT
Kirchengemeinde Christuskirche Pinneberg
Vortrag: KI-Anwendungsentwicklung und Lebensmittelproduktion
In diesem Vortrag vor einem Publikum von Schülerinnen und Schülern versuche ich mich in einer vergleichenden Betrachtung von Lebensmittelproduktion und KI-Anwendungsentwicklung.
21. Apr. 2023 09:00:00 ECT
Johanneum Lüneburg, Niedersachsen/HOOU@TUHH
Projekt
Folien
Collect, Write, Publish: Open Science in Practice at TU Hamburg: Experiences in Projects, Research and Teaching
Goals Together we try to find an understanding about the usefulness of Open Science. We’ll pick exemplary scenarios to showcase ideas for and use of collaborative tools, and discuss about the open exchange of results.
22. März 2023 13:00:00 ECT — 14:30:00 ECT
TU Hamburg/Graduiertenakademie
Sebastian Lindner
,
Axel Dürkop
Paradies der Künstlichen Intelligenz. Gastkanzel-Gottesdienst
Auf Einladung der Pröpstin Caroline Decke gestalte ich den Gastkanzel-Gottesdienst in der St. Johannis-Kirche Harburg mit. Aus einer ethischen und theologischen Perspektive auf das Thema interessieren uns Fragen, die Schöpfungsprozesse von und mit Künstlicher Intelligenz betreffen.
29. Jan. 2023 11:00:00 ECT
St. Johannis-Kirche Hamburg-Harburg/HOOU@TUHH
Projekt
Collect, Write, Publish: Coole Tools für die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre
Zielsetzung Die Teilnehmenden kennen eine Auswahl von freien Softwaretools und Workflows für die Organisation der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Die Teilnehmenden kennen exemplarische Tools und Workflows zum Schreiben und Publizieren.
25. Jan. 2023 13:00:00 ECT — 14:30:00 ECT
TU Hamburg/Graduiertenakademie
Vortrag: KI-Anwendungsentwicklung und Lebensmittelproduktion
In diesem Vortrag vor einem Publikum von Schülerinnen und Schülern versuche ich mich in einer vergleichenden Betrachtung von Lebensmittelproduktion und KI-Anwendungsentwicklung.
23. Jan. 2023 09:00:00 ECT
IGS Seevetal, Niedersachsen/HOOU@TUHH
Projekt
Workshop: Künstliche Intelligenz | Funktion und Bedeutung in Bildung und Verwaltung
In einem dreistündigen Workshop erarbeite ich mit Mitarbeiter*innen der VHS Hamburg die technischen Grundlagen von Künstlicher Intelligenz mit praktischen Übungen und Vortragselementen. Anschließend disktutieren wir die Potenziale und Risiken des Einsatzes von maschinellem Lernen und aktuellen KI-Tools in Bildungs- und Verwaltungszusammenhängen.
16. Jan. 2023 09:00:00 ECT
Volkshochschule Hamburg
2022
Vortrag: Wie gelingt moralischer Fortschritt in Zeiten Künstlicher Intelligenz?
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht neue Erfolge im Bereich Künstlicher Intelligenz vermeldet werden. Gleichzeitig mehren sich Fragen, die rechtliche und ethische Aspekte dieser Entwicklung tangieren. Die Philosophie in der ihr eigenen Bedachtsamkeit scheint hinterherzuhinken, kann nicht liefern, verharrt in der Reaktion.
24. Nov. 2022 18:00:00 ECT
Zukunftswerkstatt Buchholz i. d. Nordheide
Projekt
Folien
Vortrag: Einführung in Open Educational Resources
Auf Einladung von FabCity Hamburg spreche ich über die Idee von Open Educational Resources (OER) und zeige einige Beispiele aus meiner Arbeit in der Hamburg Open Online University (HOOU) und an der TU Hamburg.
18. Nov. 2022 17:00:00 ECT
Jupiter, Hamburg
Vortrag: KI und Video in der Hochschullehre
Didaktische Potenziale und ethische Implikationen
29. Sept. 2022 10:00:00 ECT — 11:40:00 ECT
Online-Konferenz
Folien
Lehrauftrag: Open Publishing im Master Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft
Einführung in die zentralen Openness-Diskurse rund um das Thema
Open Publishing
27. Sept. 2022 16:15:00 ECT
HAW Hamburg
Projekt
Vortrag: Tools, Formate und Workflows im Bereich Single-Source-Publishing
Erfahrungen und Trends aus dem wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren
22. Sept. 2022 14:30:00 ECT — 15:15:00 ECT
Mediennforum der Medienschule Hamburg e.V., Eulenkamp 46 22049 Hamburg
Projekt
Projekt
Projekt
Workshop: Moderne Tools und Workflows fürs Schreiben und Publizieren in Forschung und Lehre
Ausgehend von meinen eigenen Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Schreiben in Forschung und Lehre erläutere ich in einem Hands-on-Workshop die Zusammenhänge von Formaten, Tools und Workflows. Zielgruppe Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUHH
22. Sept. 2022 09:00:00 ECT — 12:00:00 ECT
TU Hamburg (online)
Projekt
Projekt
Projekt
Workshop: Kollaborativ forschen und entwickeln mit GitLab
Mit Plattformen wie GitHub oder GitLab können dezentrale, interdisziplinäre Teams gemeinsam an Code- und Textprojekten arbeiten. Diese …
9. Juni 2022 09:00:00 ECT — 12:00:00 ECT
TU Hamburg
Projekt
Projekt
Workshop: Einführung in GitLab
Der Workshop bietet eine Einführung in die Kultur der Softwareentwicklung mit Code-Hosting-Plattformen und Git. Projektmanagement-Funktionen und Best Practices in GitLab werden ebenfalls behandelt und die Docker-basierte Entwicklung von offenen Bildungsressourcen (OER) mit Markdown und Pandoc beleuchtet.
12. Mai 2022 09:00:00 ECT — 12:00:00 ECT
TU Hamburg
Projekt
Projekt
Präsentation: Collaborative Content Creation with HedgeDoc
Das Online-Schreibtool HedgeDoc leistet in vielerlei Hinsicht gute Dienste in Lehre und Forschung. Auf der #OER22 in London stelle ich mit einem vorproduzierten Video vor, wie es funktioniert und wie ich es in der Lehre einsetze.
27. Apr. 2022 17:40:00 ECT
Association for Learning Technology (ALT), London (online)
PDF
Video
Lehrauftrag: Partizipation und Kollaboration mit GitHub und GitLab
Mit Plattformen wie GitHub oder GitLab können dezentrale, interdisziplinäre Teams gemeinsam an Daten, Code- und Textprojekten arbeiten. Diese Form der Kollaboration verändert zunehmend Arbeitsprozesse in Forschung und Lehre und eröffnet neue Möglichkeiten für das Projektmanagement, die Datenerhebung und -analyse, das gemeinsame Schreiben und Publizieren wissenschaftlicher Texte und deren Übersetzung in andere Sprachen.
30. März 2022 16:15:00 ECT
HAW Hamburg
Collect, Write, Publish: Open Science in Practice at TU Hamburg: Experiences in Projects, Research and Teaching
Goals Together we try to find an understanding about the usefulness of Open Science. We’ll pick exemplary scenarios to showcase ideas for and use of collaborative tools, and discuss about the open exchange of results.
16. März 2022 13:00:00 ECT — 14:30:00 ECT
TU Hamburg/Graduiertenakademie
Sebastian Lindner
,
Axel Dürkop
Collect, Write, Publish: Coole Tools für die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre
Zielsetzung Die Teilnehmenden kennen eine Auswahl von freien Softwaretools und Workflows für die Organisation der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Die Teilnehmenden kennen exemplarische Tools und Workflows zum Schreiben und Publizieren.
9. März 2022 13:00:00 ECT — 14:30:00 ECT
TU Hamburg/Graduiertenakademie
Folien
HedgeDoc - Gemeinsam schreiben und präsentieren
HedgeDoc ist eine Schreibsoftware, die in jedem Browser läuft und an der TU Hamburg gehostet wird. Wer gemeinsam etwas schreiben möchte, verabredet eine individuelle Adresse in HedgeDoc und trifft sich dort.
25. Jan. 2022 11:12:00 ECT — 13:30:00 ECT
TU Hamburg/Zentrum für Lehre und Lernen
2021
Mattermost - Lehrveranstaltungen begleiten, Austausch fördern
Mattermost ist ein Chattool, das viele Mitarbeiter:innen und Student:innen an der TUHH schon mit Spaß und Erfolg einsetzen: Institutsmitarbeiter:innen gestalten ihre interne Kommunikation effektiver und inklusiver.
7. Dez. 2021 11:12:00 ECT — 13:30:00 ECT
TU Hamburg/Zentrum für Lehre und Lernen
Hui21-Workshop: OER mit GitLab, Docker, Markdown und Hugo entwickeln
Am 27. Dezember 2021 habe ich auch der #Hui21 einen Workshop mit dem Thema OER mit GitLab, Docker, Markdown und Hugo entwickeln angeboten. Teilgenommen haben zwölf Interessierte, die sich über die genannten Tools und Techniken informieren wollten.
27. Nov. 2021 11:30:00 ECT — 12:25:00 ECT
online
Kurzpräsentation des Übersetzungsworkflows aus dem Projekt Hop-on
Im Rahmen der Open and Inclusive Access to Research-Konferenz habe ich die Möglichkeit, ein Projekt aus den letzten Jahren vorzustellen. Im Rahmen von Hop-on (2015/16) habe ich einen halbautomatischen Übersetzungsworkflow entwickelt, der auf Markdown, GitLab, Docker, GitBook und dem kostenpflichtigen Dienst Crowdin basiert.
8. Nov. 2021 15:00:00 ECT — 16:15:00 ECT
online
Projekt
Lightning Talk beim UFF: Mein Weg zu KI
In der Video- und Podcastreihe “Mein Weg zu KI” wird der Versuch unternommen, die Bildungswege von Akteur:innen der Hamburger KI-Community zu rekonstruieren. Kurze Videos ermöglichen Einblicke in die Arbeitsprozesse, Werkzeuge und Forschungsinteressen der KI-Schaffenden. Längere Podcastfolgen zeigen, wie unterschiedlich die Wege sein können, um heute im Arbeitsfeld Künstliche Intelligenz erfolgreich zu sein. Lernanregungen zu jeder Episode öffnen einen ersten handlungsorientierten Zugang zu KI.
3. Nov. 2021 09:30:00 ECT — 09:35:00 ECT
Online
SiSoPub: 1st Workshop
Der Vernetzungsworkshop der neu gegründeten Single Source Publishing Community will Akteur:innen aus unterschiedlichen Instituten und …
11. Okt. 2021 14:00:00 ECT — 16:30:00 ECT
Online
Projekt
Projekt
Workshop: Moderne Tools und Workflows fürs Schreiben und Publizieren in Forschung und Lehre
Ausgehend von meinen eigenen Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Schreiben in Forschung und Lehre erläutere ich in einem Hands-on-Workshop die Zusammenhänge von Formaten, Tools und Workflows.
30. Sept. 2021 09:00:00 ECT — 12:00:00 ECT
TU Hamburg (online)
Projekt
Projekt
Projekt
Mein Weg zu KI - Eine Kooperation von HOOU und ARIC e.V.
Jan von Roth (MMKH) und Axel Dürkop stellen das Projektvorhaben “Mein Weg zu KI” der Community des Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC) vor.
18. Mai 2021 12:00:00 ECT — 12:30:00 ECT
Online
Projekt
Hamburg blüht auf!
Am 8. Mai 2021 moderiere ich auf Anfrage der Bücherhallen Hamburg die Auftaktveranstaltung zur Aktion “Hamburg blüht auf!”
8. Mai 2021 17:00:00 ECT — 18:30:00 ECT
Zoom (online)
Workshop: Kollaborativ forschen und entwickeln mit GitLab
Mit Plattformen wie GitHub oder GitLab können dezentrale, interdisziplinäre Teams gemeinsam an Code- und Textprojekten arbeiten. Diese …
22. Apr. 2021 09:00:00 ECT — 12:00:00 ECT
TU Hamburg
Projekt
Projekt
Workshop: Modernes Publizieren. Digitale Werkzeuge für offene Veröffentlichungsprozesse
Zusammen mit Isabella Meinecke von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) gebe ich am 14.04.2021 einen
Workshop mit dem …
14. Apr. 2021 —
Schloss Dagstuhl (online)
Projekt
Workshop: Einführung in GitLab
Der Workshop bietet eine Einführung in die Kultur der Softwareentwicklung mit Code-Hosting-Plattformen und Git. Projektmanagement-Funktionen und Best Practices in GitLab werden ebenfalls behandelt und die Docker-basierte Entwicklung von offenen Bildungsressourcen (OER) mit Markdown und Pandoc beleuchtet.
18. März 2021 09:00:00 ECT — 12:00:00 ECT
TU Hamburg
Projekt
Projekt
Was bedeutet das alles? Aktuelle Techniktrends mit Science-Fiction und Gedankenexperimenten diskutieren
Der Workshop gibt Einblicke in die Veranstaltung “Zukunft | Gesellschaft | Technologie”, die Lars Schmeink und Axel Dürkop im Winter 2019/2020 im Abaton-Kino veranstaltet haben. Dabei ging es um gesellschaftlich relevante und ethische Fragestellungen zu aktuellen Technologien.
22. Jan. 2021 13:20:00 ECT — 14:20:00 ECT
Körber Stiftung
Projekt
2020
Single-Source-Publishing mit Markdown, GitLab, pandoc und OJS: ausprobieren, diskutieren, Perspektiven entwickeln
Auf den digitalen Open-Access-Tagen 2020 haben wir im Workshop einen Überblick über den von uns entwickelten Prozess gegeben. In dem aktuellen Workshop wollen wir uns vertieft mit den einzelnen Schritten beschäftigen.
21. Okt. 2020 14:00:00 ECT — 17:30:00 ECT
TU Hamburg (online), Deutschland
Poster
Single-Source-Publishing mit Markdown, GitLab, pandoc und OJS: ausprobieren, diskutieren, Perspektiven entwickeln
Eine offene Wissenschaft bedarf über die freie Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit von Veröffentlichungen hinaus die Öffnung des Publikationsprozesses. Neben soziokulturellen Voraussetzungen ist eine integrierte technische Prozesskette nötig. Im Rahmen des Programms Hamburg Open Science haben die TU Hamburg (TUHH) und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) im Projekt Modernes Publizieren (https://oa-pub.
15. Sept. 2020 16:15:00 ECT — 17:45:00 ECT
Bielefeld (online), Deutschland
Poster
Kollaborative Anwendungsentwicklung mit GitLab
Mit Plattformen wie GitHub oder GitLab können dezentrale, interdisziplinäre Teams gemeinsam an Projekten arbeiten, die mit Git verwaltet werden. Diese Form der Kollaboration verändert zunehmend verschiedene Arbeitsprozesse, vor allem in IT-nahen Berufen.
15. Jan. 2020 09:00:00 ECT — 16. Jan. 2020 16:00:00 ECT
Darmstadt
Projekt
2019
Symposium OPINE. Open Practices in Education
14. Nov. 2019 12:00:00 ECT — 15. Nov. 2019 15:00:00 ECT
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Rostocker Straße 6, 60323 Frankfurt am Main
PDF
Open NAT - Podiumsdiskussion zur Zukunft der Lehrer_innenbildung
Unter der Fragestellung “Welche Zukunft bilden wir?” bin ich von der
Initiative NAT
eingeladen, als Podiumsgast …
21. Okt. 2019 13:00:00 ECT — 14:00:00 ECT
Körberforum, Hamburg
Projekt
tekethics | Nachdenken über Technik und Ethik in den Ingenieur-Wissenschaften
Auf Einladung der Dozentinnen des Blockseminars Blue Engineering habe ich am 22. Juni 2019 eine Workshopeinheit zu Technik und Ethick in den Ingenieurwissenschaften geleitet. Versammelt waren Studierende aus sehr vielen verschiedenen Fachrichtungen der Ingenieurwissenschaften.
22. Juni 2019 10:20:00 ECT — 12:00:00 ECT
Blue Engineering, TU Hamburg
Projekt
Folien
tekethics | Philosophische Annäherungen an aktuelle technische Entwicklungen
Big Data, KI, Robotik, Biotechnologie und zahlreiche weitere technische Entwicklungen verändern unsere Lebens- und Arbeitswelt aktuell in atemberaubendem Tempo. Der Vortrag wirft ethische Fragen auf, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen könnten.
21. Juni 2019 14:15:00 ECT — 14:45:00 ECT
GATWU-Tagung, TU Hamburg
Projekt
Folien
tekethics | Philosophie-Stammtisch
Wir leben in einer Welt des technologischen Fortschritts. Dinge, die noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen sind, gehören heute schon zu unserem Alltag: selbstständig fahrende Autos, 360-Grad-Kameras, virtuelle Realitäten. Doch bei all den Möglichkeiten, die uns die Technik mit ihren immer rasanteren Neuerungen bietet, sollten wir uns auch Zeit nehmen und uns die Fragen stellen: Was bringen diese Entwicklungen mit sich?
7. Juni 2019 17:00:00 ECT — 18:30:00 ECT
Zentralbibiliothek, Hühnerposten, Hamburg
Projekt
Folien
Forschen und Lehren mit Jupyter Notebook
Die Fortbildung gibt einen Einblick in die Potenziale, die sich für moderne Lehre und offene Forschung im Einsatz von Jupyter Notebook …
4. Juni 2019 09:00:00 ECT
TU Hamburg
tekethics | Philosophie-Stammtisch
Wir leben in einer Welt des technologischen Fortschritts. Dinge, die noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen sind, gehören heute schon zu unserem Alltag: selbstständig fahrende Autos, 360-Grad-Kameras, virtuelle Realitäten. Doch bei all den Möglichkeiten, die uns die Technik mit ihren immer rasanteren Neuerungen bietet, sollten wir uns auch Zeit nehmen und uns die Fragen stellen: Was bringen diese Entwicklungen mit sich?
24. Mai 2019 17:00:00 ECT — 18:30:00 ECT
Zentralbibiliothek, Hühnerposten, Hamburg
Projekt
Folien
Anwendungen virtualisieren mit Docker
Die Virtualisierungssoftware Docker ist in den vergangenen Jahren vielerorts zu einem wesentlichen Baustein in der IT-Infrastruktur von …
7. Mai 2019 09:00:00 ECT
TU Hamburg
Folien
Einführung in GitLab
Der Workshop bietet eine Einführung in die Kultur der Softwareentwicklung mit Code-Hosting-Plattformen und Git. Projektmanagement-Funktionen und Best Practices in GitLab werden ebenfalls behandelt und die Docker-basierte Entwicklung von offenen Bildungsressourcen (OER) mit Markdown und Pandoc beleuchtet.
16. Apr. 2019 09:00:00 ECT
TU Hamburg
Projekt
Kollaborieren in Forschung und Lehre
Wer mit anderen kollaboriert, kommt weiter. Den Eindruck kann man zumindest bei einem Blick auf aktuelle Trends in Forschung und Lehre …
13. Feb. 2019 09:00:00 ECT
TU Hamburg
PDF
Projekt
Ethics & Technology: Some Issues
Wir leben in einer Welt des technologischen Fortschritts. Dinge, die noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen sind, gehören heute schon zu unserem Alltag: selbstständig fahrende Autos, 360-Grad-Kameras, virtuelle Realitäten. Doch bei all den Möglichkeiten, die uns die Technik mit ihren immer rasanteren Neuerungen bietet, sollten wir uns auch Zeit nehmen und uns die Fragen stellen: Was bringen diese Entwicklungen mit sich?
27. Jan. 2019 12:15:00 ECT — 2. Feb. 2019 15:30:00 ECT
Zentralbibiliothek, Hühnerposten, Hamburg
Projekt
Folien
2018
HOOU-Session "Diversität"
“Digitale Lehr- und Lernangebote, wie sie im Rahmen der Hamburg Open Online University entstehen, besitzen das Potenzial Menschen …
23. Nov. 2018 13:10:00 ECT — 14:50:00 ECT
Hamburg, Germany
Projekt
Einführung in GitLab
Der Workshop bietet eine Einführung in die Kultur der Softwareentwicklung mit Code-Hosting-Plattformen und Git. Projektmanagement-Funktionen und Best Practices in GitLab werden ebenfalls behandelt und die Docker-basierte Entwicklung von offenen Bildungsressourcen (OER) mit Markdown und Pandoc beleuchtet.
21. Nov. 2018 09:00:00 ECT
Hamburg, Germany
Projekt
Anwendungsvirtualisierung mit Docker
Die Virtualisierungssoftware Docker ist in den vergangenen Jahren vielerorts zu einem wesentlichen Baustein in der IT-Infrastruktur von Unternehmen geworden. Aber auch in Lehre und Forschung entfaltet Docker seine Potenziale. Die Fortbildung bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Anwendungsvirtualisierung mit Docker.
31. Okt. 2018 10:00:00 ECT — 1. Nov. 2018 11:00:00 ECT
Darmstadt, Germany
Lernen in digitalen Experimentierfeldern
Der Vortrag ging auf die Entstehung des digitalen Experimentierfelds an der TU Hamburg ein und stellte einige darin verwirklichte …
11. Okt. 2018 12:15:00 ECT — 12:30:00 ECT
Tübingen, Germany
Projekt
Projekt
Projekt
Folien
2017
User Story Mapping. Ein kreatives Workshop-Format in der Projektarbeit der Hamburg Open Online University (HOOU)
1. Nov. 2017 10:00:00 ECT — 11:00:00 ECT
Hamburg, Germany
Kollaborative Tools als Katalysator für Openness
Erfahrungsbericht über die Umsetzung von Strategien zur Öffnung von Lehr- und Lernprozessen an der TU Hamburg. Es wurden Möglichkeiten diskutiert, wie der Lehr-Lernprozess in technischer und didaktischer Hinsicht offen begleitet werden kann und das technische System zur Entwicklung von OER- und Open-Access- Publikationen vorgestellt.
Axel Dürkop und Andreas Böttger arbeiteten gemeinsam mit den Studierenden der FH Potsdam an einem exemplarischen Publikationsprozess von OER-Material. Ein Workflow von GitLab, Docker und GitBook wurde von den Teilnehmern demonstriert und individuell erlebt. Schließlich diskutierten die Gruppen die Potenziale offener und kollaborativer Systeme für Open Education, Open Access und Open Science.
27. Okt. 2017 14:00:00 ECT — 17:00:00 ECT
Potsdam, Germany
Die Architektur von Offenheit. Überlegungen zur Gestaltung der digitalen Transformation
Für Lehre und Forschung heißt das, genau zu überlegen, auf welcher Architektur unsere digitale Zukunft basieren soll, wenn uns Transparenz und Partizipation als Grundpfeiler unserer Demokratie wichtig sind. Wir haben die Wahl zwischen zentralisierten Lösungen, die viele Vorteile, aber auch starke Abhängigkeiten mit sich bringen können. Oder wir führen die erfolgreiche dezentrale Architektur des Internets mit modernen technischen Konzepten und offenen Standards fort und übernehmen Verantwortung für die digitale Allmende - wobei sich beide Wege nicht ausschließen.
Der wissenschaftliche Nachwuchs kann und darf sich eine Welt offener Architekturen vorstellen, in der individueller und kollektiver Erfindungsreichtum zur treibenden Kraft der Digitalisierung wird. Denn Hochschulen bleiben unter ihren Möglichkeiten, wenn sie sich nur mehr als Partner und Kunden großer industrieller Player verstehen, die zusehends die Kontrolle über die digitale Architektur in Lehre und Forschung übernehmen.
15. Juni 2017 10:00:00 ECT — 11:00:00 ECT
Hamburg, Germany
PDF
Video
Zitieren
×